Titre : | Das Braunkehlchen (saxicola rubetra) : zwischen Natur und Landwirtschaft |
Auteurs : | Gerhard Reuter, Auteur Jean-Paul Jacob, Auteur Sébastien Demeter, Auteur SPW Agriculture, Ressources naturelles et Environnement, Editeur scientifique |
Editeur : | Namur : Édiwall |
Année de publication : | 2022 |
Collection : | Agrinature, ISSN 2796-0005, 10 |
Présentation physique : | 119 p.ill., cartes, tableaux22 cm |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-2-8056-0402-7 |
Mots clés : |
Tarier des prés -- Wallonie (Belgique)
Ecologie agricole -- Wallonie (Belgique) Nature -- Protection -- Wallonie (Belgique) |
Note générale : | Bibliographie. Liste des noms scientifiques - espèces citées. Adresses utiles |
Résumé : | Erfreulicherweise sind noch einige wenige Täler der Hoch-Ardennen im Südosten Belgiens Schauplatz eines außerordentlichen Erlebnisses. Im Monat Mai erwacht das Leben in den traditionell bewirtschafteten Mähwiesen. Knöterich, Wiesenpippau, Engelw[...] Erfreulicherweise sind noch einige wenige Täler der Hoch-Ardennen im Südosten Belgiens Schauplatz eines außerordentlichen Erlebnisses. Im Monat Mai erwacht das Leben in den traditionell bewirtschafteten Mähwiesen. Knöterich, Wiesenpippau, Engelwurz,… blühen in großer Zahl und formen ein landschaftsprägendes Mosaik von Farben. Sie ziehen zahlreiche Schmetterlinge und andere Insekten an. Die Feldlerche trällert unweit hoch im Himmel und der Wiesenpieper führt seinen Hochzeitflug (Nuptialflug*) vor. Ein vom Talgrund herrührendes simples Gezwitscher lässt aufhorchen. Ein Juwel inmitten des Blütenmeers, das Braunkehlchen verrät hier seine Anwesenheit. Soweit eine Momentaufnahme in das vielfältige Leben einer traditionellen Mähwiese. Diese Heuwiesen mitsamt ihrer Bewirtschaftung (späte Mahd im Sommer, keine oder geringe Düngung, Erhalt von Fluchtstreifen) erlauben die Entfaltung einer reichhaltigen Fauna und Flora. In Anbetracht dieses üppigen Lebens ist leicht nachzuvollziehen, dass diese Wiesen für die Biodiversität eine wichtige Rolle spielen. Diese Lebensoasen haben aber inzwischen zahlreiche Beeinträchtigungen erfahren und einige ihrer typischen Bewohner, wie zum Beispiel den Großen Brachvogel verloren. Tatsächlich wurde im Rahmen der Intensivierung der Grünlandbewirtschaftung dieser außergewöhnliche Wiesentyp aufgegeben oder aber durch intensiv genutztes Grünland ersetzt. So ist auch heute noch die Fläche dieser von höchstem biologischem Wert gezeichneten (weniger produktiven) Habitate weiterhin rückläufig. So stehen wir heute kurz davor, einen weiteren typischen Bewohner zu verlieren: das Braunkehlchen. |
Exemplaires (3)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité | Fonds spéciaux | Note publique |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BC000000008672 | 5982 BRAU B | Papier | Bibliothèque Centrale | Documents Région wallonne | Consultable sur place Exclu du prêt | ||
BC000000009741 | 5982 BRAU B | Papier | Bibliothèque Centrale | Documents Région wallonne | Consultable sur place Exclu du prêt | ||
BC000000008671 | 5982 (493W) REUT D | Papier | Bibliothèque Centrale | Libre accès | En rayon Disponible |
Documents numériques (1)
![]() Das Braunkehlchen (saxicola rubetra) : zwischen Natur und Landwirtschaft URL |